das mit den Weichen- und Signalausfällen finde ich ziemlich unrealistisch. Im Offline-Modus bringt es zwar hin und wieder mal etwas Abwechslung (und Verspätungen) rein, aber wenn z.B. im Online-Modus ein Zug mehrmals von so etwas gebeutelt wird, kann man den Fahrplan ganz vergessen. Aber ich weiß nicht, wie es online ist (ob es da anders ist), da ich das noch immer nicht hinbekommen habe. Jedenfalls fahre ich schon zig Jahre regelmäßig mit dem Zug. Mir passiert dabei ziemlich oft etwas, z.B. zig Minuten warten wegen Anschluss, Defekt am Triebfahrzeug oder es fällt einfach während der Fahrt einfach der Motor aus, wie kürzlich erst geschehen. Nur einen Signalausfall hatte ich noch nie erlebt. Und einen Weichenschaden gab es mal vor etwa 5-10 Jahren in Dresden Hbf, aber da haben die über 40 min gebraucht, ehe die Züge wieder fahren konnten. Oder einmal ließen sich ab Pirna bei der S1 die Türen auf der linken Seite nicht mehr öffnen mitten im Hochsommer bei brütender Hitze. Ein- und Ausstieg war nur noch mittels Nothebel möglich. Verspätung am Hbf war dann 25 min *gg*. Najut, zurück zum Thema. Es wäre wohl ein ganzes Stück mehr Arbeit, aber man könnte ja statt der Ausfälle an der Bahntechnik bei den Zügen eher als Info die direkten Anschlüsse mit hinein schreiben. So könnte man bei Verspätungen eines einzelnen Zuges andere Anschlusszüge noch warten lassen und es läge im Ermessen des Stellwerkleiters, ob und wie lange er Züge warten lässt. Eine Umsteigezeit von bis zu 3 min sollte dabei reichen. Und so wie ich das bisher heraus gelesen habe, sind die Ausfälle zufällig und mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit behaftet. Ich denke, eine Wahrscheinlichkeit von 5%, dass etwas alle 2h ausfällt, wäre sinnvoller.
Wie das nun technisch umsetzbar wäre oder ob es Anklang findet, ist nicht meine Sache


Gruß Cunwad