Hallo,
bei mehreren Versuchen, mich tapfer durch das Stellwerk zu kämpfen, tauchen immer wieder dieselben Probleme auf.
Ist es beabsichtigt, dass es an folgenden zwei Stellen systematisch zu Stau und damit zu Verspätungen kommt:
1. Einfahrt Stuttgart Hbf tief die Rampe runter. In TSB 101 steht öfter mal ein Zug, hinter dem sich dann 1-2 weitere Fahrzeuge tummeln, weil er nicht zügig genug abfährt bzw. die Strecke hinter ihm von den nachfolgenden Zügen zu schnell abgefahren wird? Also grob geschätzt würde ich sagen, die Strecke könnte hier um 4-5 Felder verlängert werden, ohne dass es dabei zu Zeitverschiebungen kommt. Die Züge würden dann in derselben Zeit halt nicht stehen, sondern fahren.
(Also die Gegenrichtung funktioniert: nachdem die Züge einmal aus Schwabstraße ausgefahren sind, läuft es von da an flüssig, halt nur pro Durchlauf mit jeweils einer Verspätungsminute mehr, siehe folgenden Punkt)
2. Stuttgart Schwabstraße aus der Wendeanlage heraus, allerdings betrifft es auch die Züge, die von Universität runterkommen. Durch das Deckungssignal kommen die Züge in der Regel vor dem Bahnsteig zum Halten. Ich kenn jetzt nicht die Regeln, wie dann anschließend die Geschwindigkeit ist, aber sie fahren dann sehr langsam zum Bahnsteig weiter, so dass nachfolgende Züge Verspätung regelrecht ansammeln. Gibt es einen Trick dabei? Ich versuch jetzt schon das Deckungssignal zu ignorieren bzw. so spät wie möglich zu stellen, dass die anrückenden Züge nicht mehr zum Halten kommen, sondern die FS im letzten Moment verlängert wird. Ich weiß aber nicht, ob man da still bis 10, bis 15 oder bis 20 zählen muss, damit das Signal möglichst "auf den Punkt" umspringt. Da man an dieser Stelle nicht automatisiert spielen kann, sondern die Aufmerksamkeit eigentlich die ganze Zeit auf TSS2 gerichtet ist, muss man sehr aufpassen, dass es währenddessen nicht an einer anderen Ecke zu einem vermeidbaren Engpass kommt.
Achso, und es wäre hilfreich gewesen, wenn die sogenannte "heilige Zugreihenfolge" im Stellwerk S-Vaihingen an der Schwabstraße irgendwie dezent vermerkt gewesen wäre und im Stellwerk Hbf vor der Einfädelung auf die Rampe. Die Züge dort haben nur im Fpl stehen E Zuffenhausen / bzw. E Cannstatt, und man weiß dann nicht so richtig, welcher Zug als erstes die Rampe runter muss. Fällt mir halt auch in Vaihingen auf, dass ein späterer Zug zuerst kommt und dann seine Zeit an jedem Halt abwartet, so dass eine eigentlich vor ihm fahrende S-Bahn, die hinter ihm hängt, zusätzlich warten muss. Also in Vaihingen kann man sich zur Not durch die Züge durcharbeiten und die Zeiten von TSS2 vergleichen (sofern man nervlich dazu kommt), aber in Hbf weiß man halt nicht, welchen zeitlichen Eintrag die in TSB 101 haben.
Stuttgart Vaihingen 2024
Moderatoren: Stellwerk-Admin, Moderatoren
Re: Stuttgart Vaihingen 2024
Hi,
das Zugdeckungssignal in Schwabstraße soll das Zs7 am Esig simulieren, damit die Züge schon mal an den Bahnsteig ran fahren können. Siehe "Besonderheiten" in der Stellwerksbeschreibung. AutoFS grün am Asig TSS2 hilft.
das Zugdeckungssignal in Schwabstraße soll das Zs7 am Esig simulieren, damit die Züge schon mal an den Bahnsteig ran fahren können. Siehe "Besonderheiten" in der Stellwerksbeschreibung. AutoFS grün am Asig TSS2 hilft.